10:00 Uhr - 11:30 Uhr
1. Machen Sie die Schlagzeilen!
Sie wollten immer schon mal wissen, warum manche Beiträge veröffentlicht werden und andere nicht? Bei unserem Medien-Workshop haben Sie die Möglichkeit, Journalisten selbst danach zu fragen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps für den Umgang mit der Presse und die Themenfindung und erklären Ihnen, wie Sie Ihre Nachrichten optimal aufbereiten und in Ihren Zielmedien platzieren.
Iris Krampitz, Krampitz Communications, Köln
2. 20-Gigawatt-Solarstrom-Kampagne
Aufgrund des verschleppten Ausbaus der Photovoltaik ist inzwischen ein jährlicher Zubau von 20 Gigawatt nötig, damit Deutschland seine Klimaschutzziele überhaupt noch einhalten kann. Wie gelingt es, Politik und Bevölkerung von den Vorteilen der Photovoltaik zum Erreichen der Klimaschutzziele zu überzeugen und die installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland zu verzehnfachen?
Prof. Dr. Volker Quaschning und Johannes Weniger, HTW Berlin
3. Planung von sektorenübergreifenden Energiesystemen mit Polysun
In dem Workshop wird die Simulation von sektorenübergreifenden Energiesystemen in Polysun behandelt.
Dabei steht der Fokus auf PV/PVT in Kombination mit Wärmepumpen, Batterien und E-Mobilität. In einem Exkurs wird etwas tiefer auf das neue PerModAC-Modell für Batterien eingegangen, welches u. a. die Analyse von Verlusten in unterschiedlichen Leistungsbereichen sowie die Simulation von nicht idealem Betriebsverhalten (ungewollter Austausch mit dem Netz aufgrund des BMS, statische Regelabweichung, etc.) ermöglicht.
Marc Jakobi, VelaSolaris, Winterthur, Schweiz
4. PV nach Ende der EEG-Förderung
Am 31. Dezember 2020 endet der EEG-Förderzeitraum für die ersten 114 MW PV-Altanlagen. Welche rechtlichen Ansprüche bestehen nach Ablauf der EEG-Förderung, welche Optionen sind grundsätzlich möglich, welche anzuraten (Weiterbetrieb ohne Änderung, verschiedene Varianten der Direktvermarktung, Umrüstung auf Eigenversorgung, Anbieten von Stromdienstleistungen an Dritte)?
Michael Vogtmann, DGS LV Franken e.V., Nürnberg
5. Cyber Security
Mit der zunehmenden Bedeutung und Anforderung an PV Anlagen zur Netzdienlichkeit und der Digitalisierung steigen auch massiv die Anforderungen an Cyber Security für die Messtechnik und Steuerung der Anlagen. Der Workshop vermittelt, welche Anforderungen derzeit bereits bestehen und welche Anforderungen in naher Zukunft auf die Betreiber zukommen werden bzw. können und welche Lösungen bereits implementierbar sind, wobei der Fokus nicht auf Smart Home oder ähnliche Bereiche gerichtet ist, sondern sich auf größere PV-Anlagen konzentriert. Ausgehend vom Anstieg der Cyber Kriminalität allgemein werden die besonderen Risiken denen sich der Betreiber einer PV-Analge in diesem Umfeld zunehmend ausgesetzt sieht betrachtet. Dabei werden explizit einige IT-spezifische Aspekte angesprochen, die Voraussetzungen bzw. Lösungsansätze darstellen. Ein Blick über den deutschen Tellerrand hinaus – d.h. was passiert in anderen Ländern, die in Sachen Cyber Security der Bundesrepublik voraus sind – rundet den Workshop ab.
Manfred Bächler, E.ON Energie Deutschland GmbH, München; Richard Morris, zebotec GmbH, Konstanz; Constantin Wenzlik, PADCON GmbH, Kitzingen
11:30 Uhr bis 12:15 Uhr Kleiner Imbiss
12:30 Begrüßung der Teilnehmer
Bernd Porzelius, Conexio GmbH, Pforzheim
12:40 Zur Konzeption des Symposiums
Prof. Dr. Bruno Burger, Fraunhofer ISE, Freiburg
12:50 Uhr – 14:30 Uhr
Moderation: Thomas Seltmann, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf
Statements mit anschließender Diskussionsrunde:
Politische Perspektive – was sind die Aufgaben zum EE-Ausbau bis 2030?
Cornelia Viertl, BMWi, Berlin
F&E entlang der PV-Wertschöpfungskette ist die Basis von Innovationen und führt in 2030 zu 25% Modulwirkungsgrad, mehr als 40 Jahre Lebensdauer und letztlich zu den billigsten Stromgestehungskosten
Dr. Andreas Bett, Institutsleiter Fraunhofer ISE, Freiburg
2030 feiern wir 10 Jahre Grid Parity in Deutschland, mit PV als der günstigsten Energieerzeugungsform der Menschheitsgeschichte
Dr. Benedikt Ortmann, BayWa r.e. Solar Projects GmbH, Freiburg
Die Photovoltaik macht das Rennen und bietet neue Chancen für Deutschland und Europa - wir müssen nur mutiger sein!
Claus Wattendrup, Vattenfall Europe Innovation GmbH, Berlin
Stehen wir am Beginn einer neuen Zeitrechnung? Wie die Photovoltaik zum Treiber und integralen Teil der Energiewirtschaft in Deutschland werden kann
Dr. Tim Meyer, Naturstrom
14:30 KAFFEEPAUSE und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
15:15 Uhr – 16:30 Uhr
Sitzungsleitung: Christian Schorn, TransnetBW, Stuttgart
Private Netzkopplung - Ein Handlungsleitfaden
Andreas Eberhardt, Pioniernetz, München
Smart-Meter-Rollout aus der Sicht von PV-Betreibern
Fabian Zuber, ComMetering GmbH, Kirchdorf
SmartMeter aus Sicht eines Netzbetreibers
Ansgar Wetzel, Bayernwerk Netz GmbH, Regensburg
grid-control – Ergebnisse aus dem Feldtest im NETZlabor Freiamt
Katharina Volk, Netze BW GmbH, Stuttgart
16:30 KAFFEEPAUSE mit Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sitzungsleitung: Klaus Preiser, badenova Wärmeplus GmbH & Co.KG, Freiburg
PV-Anlagen nach dem Ende der EEG-Vergütung - Rechtsrahmen, Technische Maßnahmen und Wirtschaftlichkeit
Michael Vogtmann, DGS LV Franken e.V., Nürnberg
Mit Photovoltaik zur Pauschalmiete mit Energieflatrate
Prof. Timo Leukefeld, Energie verbindet, Freiberg
Braunkohleausstieg noch vor 2030 - Welchen Beitrag PV und Batteriespeicher zum Klimaschutz leisten können
Prof. Dr. Volker Quaschning, HTW Berlin
18:00 Pitches der Aussteller
Moderation: Klaus Preiser
19:00 Kamingespräch mit politischen Vertretern im Kaisersaal
20:00 ABENDESSEN im Bereich der Posterausstellung
08:15 Uhr – 08:30 Uhr
Energy-Charts – die Energiewende auf einen Blick
Prof. Dr. Bruno Burger, Fraunhofer ISE, Freiburg
08:30 Uhr – 10:30 Uhr
Sitzungsleiter Dr. Marc Köntges, ISFH, Emmerthal
Neue Modultypen - Vor- und Nachteile
Dr. Holger Neuhaus, Fraunhofer ISE, Freiburg
PERC ist die Si-Solarzellen-Mainstreamtechnologie – kommt danach noch etwas?
Prof. Dr. Robby Peibst, ISFH, Emmerthal
Perowskite-PV und Tandem-Solarzellen/Module
Simon Kirner, Oxford PV Germany GmbH, Brandenburg a.d.H.
09:40 Posterkurzvorstellung
Moderation: Dr. Marc Köntges
Die einzelnen Posterbeiträge finden Sie ganz unten aufgelistet.
10:30 KAFFEEPAUSE und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
Parallelsitzungen:
SEMINARRAUM 1 11:15 Uhr – 12:45 Uhr KOMPONENTEN - TECHNISCHER ÜBERBLICK UND DIGITALE SICHERHEITSitzungsleiter: Prof. Dr. Bruno Burger, Fraunhofer ISE, Freiburg Advanced 125kW SiC-Inverter Übergeordnete Regelungskonzepte für PV-Heimspeichersysteme und deren Anforderungen an die Leistungselektronik Entwicklungstendenzen bei PV-Speichersystemen Erkenntnisse aus dem Test spannungseinprägender Wechselrichter im Megawattmaßstab | KAISERSAAL 11:15 Uhr – 12:45 Uhr PV INTERNATIONAL - EIN BLICK DURCH DIE GLOBALE BRILLESitzungsleiter: Dr. Winfried Hoffmann, Angewandte SolarExpertise – ASE, Hanau Solarstrom als wirtschaftlichste Lösung - Potentiale, Lösungen, Beispiele aus dem Sonnengürtel der Welt Französischer PV-Markt: Bestandsaufnahme, Weiterentwicklungen und Besonderheiten PV Eigenverbrauch und Eigenverbrauchsgemeinschaften - Energiepolitik nach Schweizer Art – ein Werkstattbericht Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Photovoltaik als vorantreibende Technologie |
12:45 MITTAGSPAUSE mit Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
14:30 Uhr – max. 15:45 Uhr
1. Aktuelle Rechtsfragen zum EEG
- 750-kW-Schwelle und Anlagenzusammenfassung
- Ersetzen und Versetzen von Modulen
- Solaranlagen auf Nichtwohngebäuden
- Meldefragen und Sanktionen
Experte: Dr. Martin Winkler, Clearingstelle EEG, Berlin
2. Expertentisch für PV-Gutachter
Themenvorschläge (finale Themenauswahl erfolgt vor Ort in Absprache mit den Teilnehmern):
- Standsicherheit von PV-Anlagen (Nachweis der Standsicherheit, Systemstatik, Bauaufsichtliche Zulassung)
- Schnittstelle zum Dach (Dachaufbau, Funktionsschichten in Dächern und Anforderungen bei der Montage von PV-Anlagen)
- Abwicklung von Schäden (Verantwortliche Ansprechpartner, Schnittstellenproblematik)
Experte: Jochen Kirch, QVSD e.V., München
3. Performance von PV-Speichersystemen
- Welche Neuerungen enthält der aktualisierte Effizienzleitfaden?
- Welche Effizienzangaben auf den Datenblättern sind besonders wichtig?
- Was gilt es bei der Analyse von Labor- und Feldmessdaten zu beachten?
Experten: Johannes Weniger, HTW Berlin und Nina Munzke, KIT, Eggenstein-Leopoldshafen
4. Smart-Meter-Rollout und die Bedeutung für die PV-Branche – Was gilt es zu beachten und was wünschen sich die PV-Betreiber?
In den kommenden Jahren müssen rund 1 Mio. PV-Anlagen mit intelligenten Messsystemen ausgestattet werden. Dies Betreiber haben davon zunächst wenig Vorteile. Es erfolgt eine Zwangsbeglückung mit den Smart Metern. Wie kann man kurzfristig das Beste draus machen? Und was wünschen sich PV-Betreiber für die neue, digitale Energiewelt? Welche Angebote der Branche treffen die Erwartungen und Wünsche der PV-Betreiber?
Experte: Fabian Zuber, ComMetering GmbH, Kirchdorf
(zur PRESSEMITTEILUNG von ComMetering: Veröffentlichung der Umfrageergebnisse unter 1.500 PV-Betreibern zu Smart-Meter-Rollout)
5. Regionale Netzwerke für mehr Aufschwung beim PV-Ausbau
Die Entwicklungen der letzten Jahre in der Solarbranche sind vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht bekannt. Es gibt viele Mythen, Halbwahrheiten und längst überholte Informationen, die als Argumente gegen den PV Ausbau verwendet werden. Wie können diese Hemmnisse identifiziert und aus dem Weg geräumt werden? Was machen Solarinitiativen und was braucht es dafür an Unterstützung?
Vorgestellt wird der Ansatz der regionalen PV-Netzwerke Baden-Württemberg. Diese setzen neue Impulse für einen beschleunigten Photovolaik-Ausbau. Durch Informationen, Wissenstransfer und Beratung rund um die Photovoltaik werden unterschiedliche, lokale Akteure direkt angesprochen, unterstützt und zum Handeln motiviert. Am Beispiel der regionalen Photovoltaik Netzwerke BW kann diskutiert werden.
Experte: Franz Pöter, Solar Cluster Baden-Württemberg, Stuttgart
6. OpenEMS: offene Energiemanagementsysteme bringen Wechselrichter, Wärmepumpen und Ladesäulen zusammen mit zeit- oder speicherbezogenen Stromtarifen
- Notwendigkeit von offenen Standards
- Überblick und Abgrenzung ähnlicher Aktivitäten
- Nutzen für Bürger, Betreiber, Hersteller, Installateure, IT-Unternehmen, Energieversorger und die Energiewende
Experte: Christof Wiedmann, Mitglied des Vorstand OpenEMS Association e.V. / Fenecon GmbH, Deggendorf
7. BIPV-Expertentisch
Innovationen in der BIPV:
- Akuelle Produktentwicklungen
- Architektonische Trends
- Was prägt den BIPV-Markt?
- Diskussion: Was brauchen wir für einen Marktdurchbruch
Experten: Prof. Dr. Thomas Stark, HTWG Hochschule Konstanz und Maria Roos, BSW e.V., Berlin
8. Wasseraufbereitung & PV
Im September 2015 wurden von der UN Vollversammlung in New York die „Sustainable Development Goals“ verabschiedet. Das Abkommen definiert 16 Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen - u.a. die Gewährleistung der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und Abwasser sowie der Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle. Die PV ist an der Erreichung beider Ziele maßgeblich beteiligt. Beim Expertentisch werden die technologischen Anforderungen für die Systeme, die Anforderungen zur Marktdurchdringung und nachhaltige Geschäftsmodelle diskutiert.
Experten: Dr. Hubert Aulich, SC Sustainable Concepts GmbH, Erfurt und Willi Ernst, BIOHAUS-Stiftung, Paderborn
15:45 KAFFEEPAUSE und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Sitzungsleitung: Thomas Nordmann, TNC Consulting AG, Feldmeilen, Schweiz
Netzplanung für die (rechnerische) Energieautarkie für eine Schweizer Kleinstadt
Prof. Urs Muntwyler, Berner Fachhochschule, Burgdorf, Schweiz
Gebäudeversorgungskonzepte mit PV, Batterie, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk – Energetische Kennwerte und CO2-Wirkung
Matthias Littwin, ISFH, Emmerthal
PV-Eigendeckung eines Haushalts mit Elektroauto – Einfluss von Ladeverhalten und Nutzung eines lokalen Speichers
Dennis Huschenhöfer, ZSW, Stuttgart
Coolskin – Ein dezentrales, photovoltaisches Versorgungssystem für erneuerbare Kühlung im Jahresbericht
Dr. Marcus Rennhofer, AIT GmbH, Wien, Österreich
18:00 Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
alternativ: Orgelkonzert in der Klosterkirche (ab 18:15 Uhr) - Dauer: ca. 20 Minuten
19:00 Prämierung der besten drei Poster
19:15 FESTVORTRAG: Herausforderung Klimawandel
Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
20:00 BUFFET in den Speisesälen
PARALLELSITZUNGEN:
SEMINARRAUM 1 08:30 Uhr – 10:00 Uhr BETRIEBSERFAHRUNGEN VON PV-ANLAGEN & FEHLERANALYSE IM FELDSitzungsleitung: Ulrike Jahn, TÜV Rheinland, Köln Degradation bei PV-Kraftwerken: Theorie und Praxis Bewertung von Auffälligkeiten und Schäden an der Rückseitenfolie von PV-Modulen Qualitätsmanagement rissbehafteter PV-Module Licht- und temperaturinduzierte Degradation von PV-Modulen mit Perc-Technologie: Praxisergebnisse an kommerziellen Produkten
QUALITÄT IM SYSTEM & STANDARDISIERUNG - SIND DIE HAUSAUFGABEN GEMACHT?Sitzungsleitung: Prof. Dr. Michael Powalla, ZSW, Stuttgart Stromspeicher-Inspektion: Bewertung der Systemtechnik zur Speicherung von Solarstrom Innovative Methoden zur Ertragsauswertung von PV-Systemen unter Anwendung von Verfahren des Maschinellen Lernens Internationale Kommunikations-Standards für Solarstromanlagen mit Stromnetzen Anforderungen und Erfahrungen mit der neuen Installationsnorm für PV-Anlagen VDE0100-712 | KAISERSAAL 08:30 Uhr – 11:30 Uhr ENERGIEMETEOROLOGIE & SIMULATION - EINE INTERAKTIVE BESTANDSAUFNAHMESitzungsleiter: Prof. Mike Zehner, Hochschule Rosenheim und Dr. Jann Binder, ZSW, Stuttgart Einführung: Simulationsnews und Session-Überblick 40 Jahre nach dem "Atlas über die Sonnenstrahlung in Europa": Umfang und Qualität heutiger Einstrahlungsdatensätze PV-Live: Auswertung satellitenbasierter und gemessener Solarstrahlungsdaten für PV-Hochrechnungen Simulationsbasierte Effizienzanalyse von PV-Speichersystemen Tandemvortrag
Kurzvorträge zu Solarkatastern / Status und neueste Highlights zu Enmet- und Simulationsprogrammenu.a. mit Jan Remund, Meteotest
|
SEMINARRAUM 1
12:15 Zusammenfassung / Ausblick
Dr. Jann Binder, ZSW, Stuttgart
12:30 ENDE DER VERANSTALTUNG
SCHWERPUNKT A: STROMVERSORUNGSSYSTEME MIT PV
A01
Sichere Kommunikation zur intelligenten Steuerung von Photovoltaik-Systemen in einem Smart Grid
Shuo Chen, Hochschule Ulm
A02
PV and Snow: Maximierung des Winterstromes bei PV Anlagen
Prof. Urs Muntwyler, Berner Fachhochschule, Burgdorf, Schweiz
A03
Dezentrale Blindleistungskompensation für kabelbasierte Verteilnetze unter Berücksichtigung regenerativer Erzeuger
Stefan Ott, BELUK GmbH, Schongau
A04
Impedanzspektroskopie von Wechselrichtern – Ein neues Verfahren zur Bestimmung von Oberschwingungen
Sönke Rogalla, Fraunhofer ISE, Freiburg
A05
Bidirektionaler Netzgleichrichter für USV-Anlagen mit Silizium-Karbid Halbleitern und Systemdienstleistungen
Dr. Marco Jung, Fraunhofer IEE, Kassel
A06
Virtuelle Hochspannungsbatterie für PV-Inselsysteme
Angelika Neumann, Hochschule Karlsruhe
A07
Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren – PV-Batteriesysteme ersetzen Spitzenlastkraftwerke
Dr. Gerd Bettenwort, SMA Solar Technology AG, Niestetal
A08
Miete Solarstrom für dein Event
Kevin Gajkowski, DGS LV Berlin-Brandenburg e.V., Berlin
A09
Optimierung von PV Heimspeichern mit gekoppelten Strom-Wärme Systemen unter besonderer Berücksichtigung der Batteriepreise
Georg Angenendt, ISEA, RWTH Aachen
A10
Kombination von PV und Raumklimaanlagen unter Berücksichtigung der Klimaerwärmung für den Standort Ulm
Dr. Holger Ruf, Ingenieurbüro Holger Ruf, Ulm
A11
Optimierung der PV-Speisung von Wärmepumpen durch Kurzfristprognosen mit
Wolkenkameras
Dr. Holger Ruf, Ingenieurbüro Holger Ruf, Ulm
A12
Batteriespeicher für Schnellladesysteme in leistungsbegrenzten Verteilnetzen? Technik, Wirtschaftlichkeit und Regulatorik
Dietmar Geckeler, denersol, Berlin
SCHWERPUNKT B: KOMPONENTEN FÜR PV-SYSTEME
B01
Tiefsetzsteller für den Einsatz von 1500-V-PV-Modulen an 1000-V-Wechselrichterbrücken
Dr. Christoph Siedle, Fraunhofer ISE, Freiburg
B02
Modulare Leistungselektronik für Heimspeichersysteme
Cornelius Armbruster, Fraunhofer ISE, Freiburg
B03
Untersuchung einer galvanisch getrennten DC/DC-Topologie als Eingangsstufe eines PV-Modulwechselrichters mit Teilstringanbindung
Leonhard Probst, Fraunhofer ISE, Freiburg
B04
Fachregeln zur Sicherheit, Installation und Betrieb von Lithium-Solarstromspeichersystemen
Kevin Gajkowski, DGS LV Berlin-Brandenburg e.V., Berlin
B05
Langzeitmessung von Kabeltemperaturen in einer PV-Anlage
Carsten Hennig, saferay holding GmbH, Berlin
SCHWERPUNKT C: ENERGIEMETEOROLOGIE / SIMULATION VON PV-SYSTEMEN
C01
Wolkenkamera-basierte Entwicklung von Methoden zur Bestimmung der Wolkenhöhen und Cloud-Motion-Vektoren als Grundstein für eine zeitlich und räumlich hoch aufgelöste solare Einstrahlungsvorhersage
Andreas Boschert, Hochschule Rosenheim
C02
Ein Modellansatz zur Bestimmung von Direkt- und Diffusanteil der Einstrahlung auf die PV-Modulebene
Dorian Esteban Guzman Razo, Fraunhofer ISE, Freiburg
C03
Simulationen mit 30 Jahren historischen Wetterdaten vs. "Typisches Meteorologisches Jahr": Auswirkungen auf den Eigenverbrauchsanteil und den Autarkiegrad
Martin Hofmann, Valentin Software GmbH, Berlin
C04
Optimierte Gruppierung verschiedener Wolkenkameras im Oldenburger Nowcasting-Netzwerk
Niklas Blum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Tabernas, Spanien
C05
Modellprädiktive Regelung eines PV-Batterie-Wärmepumpen-Wärmespeichersystems
Prof. Dr. Thilo Bocklisch, TU Dresden
C06
Optimierendes Betriebsführungskonzept für kooperierende PV-Batteriespeichersysteme
Manuel Kersic, TU Dresden
C07
OptiStore – Optimierendes Eigenverbrauchssystem für Industrie und Gewerbe
Prof. Dr. Thilo Bocklisch, TU Dresden
SCHWERPUNKT D: QUALITÄTSSICHERUNG, BETRIEB UND STANDARDISIERUNG
D01
Netzimpedanzemulation zur Stabilitätsprüfung von Wechselrichter
Florian Ackermann, Fraunhofer ISE, Freiburg
D02
Bedeutung der Leistungsstabilisierung kristalliner PV-Module
Dr. Rita Ebner, AIT GmbH, Wien, Österreich
D03
Zyklische Hochspannungsbelastung: Schnelltestentwicklung zur Untersuchung der Degradations- und Regenerationseigenschaften von PID sensitiven PV Modulen
Dr. Bengt Jaeckel, Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP, Halle
D04
Limitierungen bei der Hochrechnung von Dunkel- auf Hellkennlinien
Bernhard Kubicek, AIT GmbH, Wien, Österreich
D05
Fortschritte bei der Anlagenevaluation mittels String-Dunkelkennlinientechnik
Prof. Dr. Konrad Mertens, Fachhochschule Münster, Steinfurt
D06
Stabilisierungsverfahren für harmonisierte Leistungsmessung an CZTS Modulen
Dr. Marcus Rennhofer, AIT GmbH, Wien, Österreich
D07
Analyse von großen PV-Kraftwerken auf Zellebene
Dr. Jan Schlipf, Aerial PV Inspection GmbH, Aachen
D08
Anlagenevaluation mittels Data-Mining für Hell- und Dunkelkennlinien
Martin Teuber, FH Bielefeld, Minden
D09
Beeinflussung von Elektrizitätszählern durch elektronische Lasten und Erzeuger
Jörg Kirchhof, Fraunhofer IEE, Kassel
D10
"Sonne in der Schule“ – Betrieb von mehreren 100 kleinen PV-Anlagen seit 25 Jahren
Prof. Dr.-Ing. Gerd Becker, Solarenergieförderverein Bayern e. V., München
D11
Betriebsdatenbasierte Zustandsbewertung von PV-Kraftwerken
Andreas Dietrich, DiSUN Deutsche Solarservice GmbH, Werder (Havel)
D12
Wirkung wechselnder mechanischer Belastungen auf Photovoltaik-Module
Dirk Stellbogen, ZSW, Stuttgart
D13
Feldstudie 2.0 zur Modul- und Anlagenqualität auf Basis thermografischer Messungen von 1 GW
Bernhard Weinreich, HaWe Engieering GmbH, Gauting-Hausen
D14
Prognose des potentiellen Leistungs-/Ertragsverlustes durch LeTID anfällige Module
Matthias Pander, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)
SCHWERPUNKT E: DIENSTLEISTUNGEN
E01
Fehleranalyse auf Grundlage eines digitalen Fingerabdrucks von einem PV-Feld
Sebastian Hempelmann, FH Bielefeld, Minden
SCHWERPUNKT F: NATIONALE UND INTERNATIONALE MÄRKTE, GESCHÄFTSMODELLE
F01
Der mögliche Beitrag der Photovoltaik zum zukünftigen Stromversorgungssystem der Färöer
Prof. Dr. Hans Georg Beyer, University of the Faroe Islands, Torshavn, Dänemark
F02
Mit regionalen Photovoltaik-Netzwerken den Ausbau der Solarenergie voranbringen
Thomas Uhland, Solar Cluster Baden-Württemberg, Stuttgart
F03
Potenzialerschließung oder Renditeoptimierung? Wirkung bestehender Geschäftsmodelle zur Erreichung der Klimaschutzziele am Beispiel Berlins
Bernhard Siegel, HTW Berlin
F04
Zehn Kilowatt, Hürde oder Grenze? Dimensionierungsempfehlung für Prosumer
Joseph Bergner, HTW Berlin
F05
Die Investitionsbereitschaft in PV-Batteriesysteme - welche Faktoren fördern und welche hemmen die Investition? Eine repräsentative Studie unter deutschen HauseigentümerInnen
Jessica Berneiser, Fraunhofer ISE, Freiburg
F06
Wie steht es um die Akzeptanz der Energiewende und was kann die PV Branche von der Windkraft lernen?
Dr. Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE, Freiburg
F07
Innovationspotential der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) in der Schweiz und in Deutschland
Dr. Eva Schüpbach, Berner Fachhochschule, Burgdorf, Schweiz