PV-Grundkurs
am 20. Juni 2022, von 11:00 Uhr - 18:00 Uhr, in der Messe Freiburg
Teilnahmegebühr:
490,00€ + Mwst.
Anmeldung:
Buchen Sie bei Interesse die "Tageskarte MONTAG - PV-Grundkurs" im Ticketshop des PV-Symposiums.
am 20. Juni 2022, von 11:00 Uhr - 18:00 Uhr, in der Messe Freiburg
Teilnahmegebühr:
490,00€ + Mwst.
Anmeldung:
Buchen Sie bei Interesse die "Tageskarte MONTAG - PV-Grundkurs" im Ticketshop des PV-Symposiums.
Dipl.-Ing. Udo Siegfriedt, DGS LV Berlin-Brandenburg e.V.
Herr Siegfriedt ist als Gutachter und Leiter der Abteilung Photovoltaik / Anlagenabnahmen bei der DGS-Berlin tätig.
Basierend auf seinen beruflichen Erfahrungen in der Produktion von Wechselrichtern und Modulen, sowie der Errichtung und dem Betrieb von PV-Anlagen, erstellt und leitet er weltweit Schulungen zur Photovoltaik und ist Co-Autor des DGS Leitfadens Photovoltaische Anlagen.
Als Einstieg in die Thematik wird gezeigt, dass die Photovoltaik, also die Stromgewinnung auf Basis der quasi unbegrenzten Energiequelle Sonne, mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen ist und heute ökologisch sowie ökonomisch den anderen Energieträgern davonläuft. Neben den grundlegenden Prinzipien der Technologie wird erläutert, wie vielfältig unterschiedliche PV-Systeme in unterschiedlichen Märkten eingesetzt werden können. Die hierzu aktuell erhältlichen Komponenten, deren Zusammenspiel sowie die Möglichkeiten der Qualitätssicherung ausgehend von den Komponenten selbst bis zum Betrieb der Anlagen werden vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten so einen fundierten Überblick, wie wirtschaftlich erfolgreiche PV Anlagen geplant, errichtet und betrieben werden.
10:30 Uhr Check-In und Begrüßungskaffee
11:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Einführung in den Grundkurs
Andrea Heidloff, Conexio-PSE GmbH, Pforzheim
Udo Siegfriedt, DGS LV Berlin-Brandenburg e.V., Berlin
11:30 Uhr Das leistet die Photovoltaik (PV): ökonomische und ökologische Aspekte
Kostenentwicklung bei PV. PV innerhalb und außerhalb des EEGs
Wieviel Energie und welche Ressourcen sind notwendig, um mit Photovoltaik die Energieversorgung sicher zu stellen?
12:15 Uhr Die Sonne bringt‘s: Funktionsweise und Planungsaspekte
Eine unbegrenzte und kostenlose Energiequelle, Einführung in die Technologie der Photovoltaik, äußere Einflüsse auf den Ertrag, geeignete Standorte
13:00 Uhr MITTAGSPAUSE
14:00 Uhr Am Versorgungsnetz oder unabhängig: PV-Systeme für alle Fälle
Inselanlagen, Minigrid, netzgekoppelte PV mit und ohne Eigenverbrauch, mit und ohne Speicher, heutige und zukünftige Anforderungen an den Netzanschluss durch eine dezentrale erneuerbare Energieerzeugung
14:30 Uhr Komponenten und deren Zusammenspiel
Übersicht über die gängigen Komponenten (Module, Wechselrichter, Speicher…) sowie deren Einsatzmöglichkeiten, Unterschiede (und Gemeinsamkeiten) bei der Planung kleiner und großer PV-Anlagen
15:30 Uhr KAFFEEPAUSE
16:00 Uhr Montage und Installation
Vorstellung gängiger Montagearten: dachparallel, Flachdach, Freifläche,
Anforderungen an kostenoptimierte, fachgerechte und langlebige Installationen
17:30 Uhr Qualitätssicherung als Garant für einen sicheren Betrieb und hohe Erträge
Zertifikate, Garantien, Monitoringsysteme, Betriebsführung und Wartung, Gutachten, Überprüfungen vor Ort vs. Labormessungen
18:00 Uhr ENDE der Veranstaltung