Werden Sie Referent*in / Posterreferent*in beim 39. PV-Symposium!

Sie möchten...

  • Ihre Forschungsergebnisse den Teilnehmer*innen des PV-Symposiums 2024 vorstellen?
  • Ihre innovativen Lösungen einem Fachpublikum präsentieren?
  • Ihre Erfahrungen mit anderen Akteuren der Branche austauschen und diskutieren?
  • zusätzlich Ihr Skript über TIB Open Publishing (TIB-OP) veröffentlichen?

 

Abgabeschluss für Abstracts: 02. Oktober 2023

 

Zu folgenden Themenschwerpunkten lädt der Beirat zur Abgabe von Abstracts (max. 2 Seiten | alle, die Ihr Skript auch über TIB-OP veröffentlichen wollen 3 bis max. 6 Seiten) ein:

 

  1. Komponenten für PV-Systeme
    a. Wechselrichter und Laderegler
    b. Energiespeicher für PV
    c. PV-Module - Innovation, Design und Lebensdauer
    d. Aufständerung, Verbindungen, Anlagentechnik
    e. Energiemanagement, Monitoring & Steuerungskomponenten
     
  2. Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und Systemen
    a. Messtechnik und Prüfung
    b. Anwendung, Betriebserfahrung und Wartung
    c. Zuverlässigkeit und Sicherheit
    d. Digitaler Zwilling von PV-Anlagen
     
  3. Integrierte Photovoltaik
    a. Bauwerkintegrierte Photovoltaik
    b. Agri-PV
    c. Schwimmende PV
    d. Fahrzeugintegrierte PV
    e. Parkplatz-Photovoltaik
     
  4. Nachhaltige Stromversorgung mit PV
    a. PV-Anlagen in Verbindung mit Batterien, Wasserstoffsysteme und Netzintegration; Smart Grid
    b. PV-Wärme-Systeme
    c. PV und Elektromobilität
    d. Netzferne ländliche Elektrifizierung und Mikronetze
    e. Lebenszyklusanalysen (LCA)
    f. Netzdienlichkeit und Systemdienstleistung
     
  5. Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen
    a. Einstrahlungsvorhersagen, solare Ressourcen, Sensoren
    b. Gutachten, Modelle, Methoden (KI)
    c. Simulation von Systemen, Quartieren, Kraftwerken (Wind und PV), Netzen und Sektorkopplung
    d. Validierung von Auslegungs- und Simulationsprogrammen
    e. Strommarkt-orientierte Auslegung
     
  6. Nationale und internationale Märkte, Produktion und Geschäftsmodelle
    a. Marktzugangsbarrieren, Geschäftsmodelle und Marketing
    b. Marktpotenziale & Energiekonzepte für Länder & Regionen; Dekarbonisierung in Europa
    c. Energiepolitik und technische, regulatorische und ökonomische Hemmnisse
    d. Fördermodelle, Ausschreibungen und Energiemärkte
     
  7. Dienstleistungen, Repowering, Rückbau und Recycling von PV-Anlagen
    a. Repowering von PV-Altanlagen
    b. Rückbau und Weiterverwendung von PV-Modulen und Anlagen
    c. Recycling von PV-Modulen und Systemen

 

 

zur Einreichungsplattform

 

Hinweis: Der Beirat behält sich vor, das Abstract als Vortrag oder Poster zu bewerten oder auch abzulehnen. Der jeweilige Hauptautor*in erhält bis ca. Anfang Dezember 2023 eine entsprechende Information und bei Annahme des Abstracts bis Januar 2024 eine Rechnung mit der vergünstigten Referent*innengebühr i.H.v. 490,00€ zzgl. MwSt. von der Conexio-PSE GmbH zugesandt.

 

Alle Hauptautor*innen, die Ihren Beitrag zusätzlich über TIB-OP abgeben wollen und der Beirat dafür auch eine Empfehlung ausspricht, erhalten zusammen mit der Rückmeldung zur Aufnahme ins Programm ausführliche Informationen zum weiteren Vorgehen.

Die besten drei Poster werden vor Ort von einer Jury ausgewählt und mit einer Geldprämie (Platz 1: € 300,00, Platz 2: € 200,00, Platz 3: € 100,00) prämiert.

Kurzanleitung zur Abgabe Ihres Abstracts

 

  • Gehen Sie auf https://review.conexio.expert und geben Sie unter "Registrierung" Ihre Daten ein.
  • Loggen Sie sich nun mit Ihrem zuvor festgelegten Benutzernamen und dem Passwort ein.
  • Klicken Sie in der linken Spalte unter „Call for Papers" auf "Einreichung hinzufügen“ und wählen Sie dann die Veranstaltung „39. PV-Symposium (27. - 29. Febr. 2024)“ aus.
  • Folgen Sie im Weiteren den Anweisungen am Bildschirm und laden Sie Ihr Abstract hoch.

 

 

Download vollständige Anleitung
 

Gestaltungshinweise für die Erstellung des Abstracts:

INHALTLICH
Ihr Beitrag soll:

  • hohen Neuigkeitswert aufweisen oder eine gültige Zusammenfassung des Standes der Technik leisten
  • von hoher fachlicher Qualität sein
  • Methoden und Ergebnisse darstellen, dabei aber deutlich über die Beschreibung eines speziellen Produktes hinausgehen
  • über die Tagesaktualität hinaus von Interesse für das Publikum des PV-Symposiums sein

 

FORMAL

  • max. 2 Seiten | bei Interesse zur Abgabe über TIB-OP 3 bis max. 6 Seiten
  • an oberster Stelle: Überschrift, Autor*in (bei mehreren Autor*innen bitte den Referent*in/Posteraussteller*in, der vor Ort vorträgt/ausstellt durch Unterstreichen kenntlich machen), Firma, Kontaktdaten
  • Schriftgröße (empfohlen): nicht kleiner als 11 Punkt
  • Schriftart (empfohlen): Arial oder ähnlich
  • Zeilenabstand (empfohlen): einfach
  • Grafiken, Tabellen etc. können auf den zwei Seiten mit eingebettet werden