Werden Sie Referent*in / Posterreferent*in beim 41. PV-Symposium
Sie möchten...
- Ihre Forschungsergebnisse den Teilnehmer*innen des PV-Symposiums 2026 vorstellen?
- Ihre innovativen Lösungen einem Fachpublikum präsentieren?
- Ihre Erfahrungen mit anderen Akteuren der Branche austauschen und diskutieren?
- zusätzlich Ihr Skript über TIB Open Publishing (TIB-OP) veröffentlichen?
Abgabeschluss für Abstracts: Donnerstag, 02. Oktober 2025
Zu folgenden Themenschwerpunkten lädt der Beirat zur Abgabe von Abstracts (max. 2 Seiten | alle, die Ihr Skript auch über TIB-OP veröffentlichen wollen 3 bis max. 6 Seiten) ein:
- Komponenten für PV-Systeme
folgende Themen sind hier besonders relevant:
- Innovationen bei der PV-Technologie: Wafer, Zelle, Modul inkl. Reuse, Repair, Recycling
- Leistungselektronische Komponenten: Wechselrichter, Optimierer, Laderegler
- Stromspeicher: Innovationen bei Batterien, Speichersystemen
- Montage: Aufständerung und Verbindungen, Repowering von PV- und Speicher-Systemen
- Energiemanagement-Systeme: Steuerungskomponenten, Monitoring, Apps
- Konzepte und Analysen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Integrierte Photovoltaik (BIPV) und Freiflächenanlagen
folgende Themen sind hier besonders relevant:
- Bauwerkintegrierte Photovoltaik
- PV-Balkonkraftwerke
- Agri-PV und Biodiversität
- Schwimmende PV, fahrzeugintegrierte PV, Parkplatz-PV
- PV-Batterie-Großkraftwerke
- Flächennutzungkonzepte
- Qualitätssicherung, Betrieb von PV-Speicher-Systemen
folgende Themen sind hier besonders relevant:
- Messtechnik und Prüfung von Komponenten
- Kriterien und Parameter für die Qualitätssicherung inkl. Standardisierung, Zuverlässigkeit
- Betriebserfahrung und Wartung
- Sicherheitsaspekte
- Energiemeteorologie / Simulation von PV- und Speicher-Systemen
folgende Themen sind hier besonders relevant:
- Solare Ressourcen, Sensorik, KI-Nowcasting, Unsicherheiten, neue Satelliten
- Simulation bei Extremwetter & Klimawandel
- PV-Potenziale, Prognosen, Modelle, Standards & Validierung
- KI & Degradation, Reinforcement Learning, Systemsimulation, Echtzeitdaten, Risikoanalysen
- Urbane PV mit 3D- & BIM-Modelle
- Netzintegration von PV- und Sektorenkopplung
folgende Themen sind hier besonders relevant:
- Entwicklung des Netzes
- Auslegung für Systemstabilität und Systemdienstleistung: Netzdienlicher Betrieb, Systemdienstleistungen
- Smart-Meter und Betriebsführungslösungen: Optimierung für Eigenbedarf, Marktpreis
- Innovative Stromnutzungskonzepte: Industrieanwendungen, Wärme- und Wasserstofferzeugung, Rechenzentren
- Energiesouveränität und Geschäftsmodelle für PV und Speicher
folgende Themen sind hier besonders relevant:
- Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller, globale Abhängigkeit der Lieferkette, Aspekte der Cybersicherheit
- Marktzugangsbarrieren, regulatorische und ökonomische Hemmnisse
- Geschäftsmodelle und Marketing: Marktwert des PV-Stroms heute und in Zukunft
- Marktpotenziale & Energiekonzepte/-politik für Länder & Regionen
- Geeignete Partnertechnologien für die PV in einem net-zero Strommix
Hinweis: Der Beirat behält sich vor, das Abstract als Vortrag oder Poster zu bewerten oder auch abzulehnen. Der jeweilige Hauptautor*in erhält bis ca. Anfang Dezember 2025 eine entsprechende Information und bei Annahme des Abstracts bis Januar 2026 eine Rechnung mit der vergünstigten Referent*innengebühr i.H.v. 520,00€ zzgl. MwSt. von der Conexio-PSE GmbH zugesandt.
Die besten drei Poster werden vor Ort von einer Jury ausgewählt und mit einer Geldprämie (Platz 1: € 300,00, Platz 2: € 200,00, Platz 3: € 100,00) prämiert.