Grußwort des fachlichen Leiters 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Die Photovoltaik braucht für die Rolle in der Dekarbonisierung kontinuierliche Weiterentwicklung. Die Säule der Photovoltaik in der Dekarbonisierung benötigt neben anderen erneuerbaren Energiequellen massive Ausbauraten der installierten Photovoltaik, die inzwischen auch gesetzlich verankert sind.

 

Nationale und europäische Wertschöpfung und Wiederaufbau auch produzierender Industrie sind für unsere Energiewende notwendig. Verschärft wird dieser rasch steigende Bedarf sowohl durch Lieferkettenengpässe als auch durch die wachsenden Anforderungen an elektrische Energiebereitstellung aus allen Sektoren (wie z.B. Wärme, Transport, Großindustrie, Landwirtschaft). Alle Teilbereiche der Photovoltaik entlang der Wertschöpfungskette werden dadurch auch in ihrer Bedeutung wichtiger. Langfristige Wertschöpfung ist nur durch Qualität, Exzellenz, Effizienz und neue innovative Entwicklungen möglich.

 

Ein Schlüssel zum Erfolg der Energiewende durch hohe Installationszahlen wird die Integration der Technologie im weitesten Sinn sein. Integration meint Einbinden in das Energiesystem, in technische und regulatorische Subsysteme, das Stromnetz und sektorale kurzfristige und langfristige Leistungs- und Energiebereitstellung. Die Integration auf der technischen Seite wird im gleichen Maße weiterentwickelt werden müssen und umfasst nicht nur technisch integrierte Systeme wie Speicher, Wärmepumpen oder Power-2-X-Lösungen, sondern auch Bauwerke, urbane Räume und versiegelte Flächen, Infrastruktur, Mobilität und Verkehrswege, Konversions- und landwirtschaftliche Flächen.

 

Die Umsetzung braucht dabei einen Innovationsprozess der Wissenschaft, Industrie und Marktumsetzung miteinander verbindet. Lösungen, welche die PV-Branche leisten muss, reichen dementsprechend weit von Innovationen in Komponentenentwicklung und Modul- und Anlagendesign, über Betriebsführung und Wartung zu Planung, Ertrags- und Leistungsvorhersage und Qualitätssicherung. In einer immer vollständiger geschlossenen Kreislaufwirtschaft ermöglichen auch Strategien und Modelle zur Weiterverwertung neue Geschäftsmodelle.

 

Es ist meine Überzeugung, dass die Herausforderungen uns neue Möglichkeiten und Chancen bieten, die wir gemeinsam beim PV-Symposium 2024 diskutieren können.

 

Ich lade Sie daher herzlich zum 39. Photovoltaik-Symposium ins Kloster Banz ein. 2024 erwarten Sie neben der Fachkonferenz und den Postersitzungen auch eine Industrieausstellung und die Expertentische. Ich freue mich auf Ihre aktive Teilnahme und einen spannenden Austausch mit Ihnen!

 

Dr. Marcus Rennhofer
Fachlicher Leiter
AIT GmbH, Wien