Solarvision trifft Zukunftsmarkt

41. PV-Symposium

03.-05. März 2026 | Kloster Banz, Bad Staffelstein

Fachlicher Leiter des 41. PV-Symposiums

Prof. Dr. Andreas W. Bett

Prof. Dr. Andreas W. Bett ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, Deutschland und Inhaber der Professur „Solare Energie – Materialien und Technologien“ an der Fakultät für Mathematik und Physik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er erhielt sein Diplom in Physik und das Staatsexamen in Physik und Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg 1988 und 1989. Prof. Dr. Andreas W. Bett promovierte 1992 an der Universität Konstanz und ist seit 1987 am Fraunhofer ISE in Freiburg tätig. 1993 wurde er Leiter der Gruppe „III-V Solarzellen und Epitaxie“. Von 2007 bis 2016 war er Bereichsleiter „Materialien – Solarzellen und Technologie“ und von 2009 bis 2016 stellvertretender Institutsleiter. 2017 wurde Prof. Dr. Andreas W. Bett zum Institutsleiter ernannt.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Materialien für Solarzellen, epitaktisches Wachstum von Silicium und III-V Halbleitern, Entwicklung von Tandemsolarzellen und Charakterisierungsmethoden für hochentwickelte Solarzellenbauelemente. Darüber hinaus entwickelt er Konzentratormodule und -systeme und beteiligt sich an Feldversuchen.
Für seine wissenschaftlichen Leistungen hat Prof. Dr. Andreas W. Bett mehrere Preise erhalten. Er hat mehrere internationale Konferenzen organisiert und ist in zahlreichen wissenschaftlichen Ausschüssen tätig. Er war 2006 Mitgründer der Firma Concentrix Solar und 2015 der Firma NexWafe.

 

Unterstützt wird Andreas Bett  von seinem Kollegen und Beiratsmitglied Sönke Rogalla.
Sönke Rogalla schloss 2006 sein Studium am KIT als Diplom-Ingenieur in Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien ab. 2015 forschte er als Gastwissenschaftler am Rensselaer Polytechnic Institute (RPI) in Troy, New York, zum Thema Netzstabilität mit Umrichtern. Seinen Doktortitel in Elektrotechnik erhielt er 2020 von der Technischen Universität Braunschweig zum Thema „Netzinteraktion von Umrichtern und Impedanzspektroskopie von Wechselrichtern“.
Seit 2006 ist er am Fraunhofer ISE in Freiburg tätig. Dort war er verantwortlich für verschiedene Forschungsgruppen sowie für die Planung und den Aufbau des Multi-Megawatt-Labors. Seit 2022 ist er Leiter der Abteilung „Leistungselektronik und Netzintegration".

 

Tagungsbeirat des PV-Symposiums

Prof. Dr. Andreas Bett

Institutsleiter, Fraunhofer ISE, Freiburg

Prof. Dr. Christof Bucher

Professor für Photovoltaiksysteme, Berner Fachhochschule, Burgdorf

Jörg Ebel

Präsident, BSW Solar e.V., Berlin

Prof. Dr. Bernd Engel

Institutsleiter, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme, Braunschweig

Prof. Dr. Peter Fath

Gründer und CEO, RCT Solutions GmbH, Konstanz

Ralf Haselhuhn

Vorsitzender Fachausschuss PV, DGS Landesverband Berlin-Brandenburg e.V., Berlin

Ulrike Jahn

Senior Scientist, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

Dr. Marc Köntges

Gruppenleiter Modultechnologien, ISFH, Emmerthal

Nina Munzke

Arbeitsgruppenleiterin, KIT, Eggenstein-Leopoldshafen

Thomas Pellkofer

Mitglied der Geschäftleitung, E.ON Solar Solutions GmbH, München

Prof. Dr. Michael Powalla

Vorstandsmitglied und Leiter Geschäftsbereich PV, ZSW, Stuttgart

Dr. Marcus Rennhofer

Senior Scientist, AIT GmbH, Wien, Österreich

Dr. Sönke Rogalla

Leiter der Abteilung Leistungselektronik und Netzintegration, Fraunhofer ISE, Freiburg

Christian Schorn

Leiter Anlagenbetrieb bei TransnetBW GmbH, Karlsruhe

Dr. Philipp Strauss

stellv. Institutsleiter, Fraunhofer IEE, Kassel

Prof. Mike Zehner

Arbeitsgruppe Energiemeteorologie PV-Systeme Netze, Technische Hochschule Rosenheim

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin

Maria Hemming

Senior Projekt Managerin Konferenzen & Events, Conexio-PSE GmbH