Das jährliche Branchentreffen der Solarindustrie

40. PV-Symposium

11.-13. März 2025 | Kloster Banz, Bad Staffelstein

Bitte beachten Sie:

Das Programm zum 39. PV-Symposium inkl. dem Programm zum BIPV-Forum (parallel am 28.02.2024) und den Sitzungen zur Energiemeteorologie/Simulation (parallel am 29.02.2024) können Sie sich tagesaktuell über den Button "PDF Download" (siehe unten) herunterladen.

Weitere Informationen zum PV-Grundkurs, der bereits am Montag, den 26.02.2024 stattfindet, finden Sie hier.

Programm
PV-Symposium 2024

27.-29. Februar 2024
Kloster Banz, Bad Staffelstein

10:30 - 23:30
PV-Grundkurs

Übersicht der Posterbeiträge zum Download

HIER können Sie sich eine Übersicht der Poster runterladen - Stand: 20.02.2024

Posterbeiträge 2024 im Überblick

A. Komponenten für PV-Systeme

A1 Neun Jahre Modellierungserfahrungen mit den technischen Anschlussregeln VDE-AR-N 41XX
Dr. Ammar Salman, Projektbearbeiter, Fraunhofer ISE, Freiburg

A2 Experimentelle Bewertung und Analyse der Schaltverluste für PV-Wechselrichterschaltungen mit aktiver Schaltentlastung
Dr. Sebastian Sprunck, Gruppenleiter Bauelemente und Messsysteme, Fraunhofer IEE, Kassel

A3 Substring-MPPT steigert Strangleistung bei Teilverschattung
Prof. Dr. Rainer Merz, Regenerative Energiesysteme, Hochschule Karlsruhe

A4 Wipano Projekt: PolymAERA - Entwicklung zuverlässiger Gebrauchstauglichkeitsprüfungen für Polymere in der Anwendung als Rückseitenisolierung in Photovoltaikmodulen
Dr. Bengt Jaeckel, Gruppenleiter Modulen, Komponenten und Fertigung, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

A5 Vollintegrierte und verkapselte Elektroniklösungen am Solarmodul
Dr. Henning Schulte-Huxel, Gruppenleitung Photovoltaik-Spezialmodulbau, ISFH, Emmerthal

   

B. Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und Systemen    

B1 pv-wissen.de - Die neue Wissensplattform für die Photovoltaikbranche
Dr. Johannes Weniger, Projektleiter, wiss. Mitarbeiter, Lehrbeauftragter, HTW Berlin

B2 Polymer Additive - Ein zweischneidiges Schwert für die Zuverlässigkeit von Photovoltaikmodulen
Robert Heidrich, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

B3 Zuverlässigkeitsbewertung von Photovoltaik-Anlagen: Die Performance Loss Rate einer PV-Flotte in Deutschland
David Melgar, Projektleiter und Ingenieur, Fraunhofer ISE, Freiburg

B4 Charakterisierung und Degradation von Perowskiten
Dr. Rita Ebner, Scientist, AIT GmbH, Wien

B5 Alterung von PV-Verkapselungsfolien in Abhängigkeit von UV-Lampenspektren
Dr. Anton Mordvinkin, Teamleiter Polymeranalytik und -bewertung, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

B6 Anwendbarkeit von Ultraviolett-Fluoreszenz (UVF) zur Bestimmung der Alterung moderner Verkapselungsmaterialien für photovoltaische Module
Zonghan Jiang, wiss. Mitarbeiter, Hochschule Anhalt, Köthen

B7 Stabilisierung von feldgealterten kristallinen PV-Modulen vor STC Leistungsbestimmung
Dr. Marcus Rennhofer, Senior Scientist, AIT GmbH, Wien

B8 Erweiterte Analyse der spektralen und Lichtinhomogenität eines LED-Sonnensimulators mit Doppelseitenbeleuchtung zur Leistungsbewertung von bifazialen PV-Modulen
Sebastian Dittmann, wiss. Mitarbeiter, Hochschule Anhalt, Köthen

B9 Optimierte Betriebsführungsprozesse in PV-Kraftwerken durch optische stationäre Messsysteme als Erweiterung in Monitoringsystemen
Andreas Dietrich, Geschäftsführer, DiSUN Deutsche Solarservice GmbH, Werder

B10 Photogrammetrie für Thermographie
Bernhard Kubicek, Scientist, AIT GmbH, Wien

B11 Neue Einblicke in den Zusammenhang von unzureichender Lamination mit der Modulzuverlässigkeit
Patrick Wessel, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

    
C. Integrierte Photovoltaik    

C1 Photovoltaik Freiflächenanlagen und biologische Vielfalt - konträr oder kompatibel?
Henny-Catharina Grewe, wiss. Mitarbeiterin, Hochschule Anhalt, Köthen

C2 Konstruktiver Glasschutz an PV-Fassaden
Joachim Sting, Projektleiter, DGS LV Berlin Brandenburg e.V., Berlin

C3 SolarEnvelopeCenter - Planungsunterstützung für die Solarisierung der Gebäudehülle im Neubau und Bestand
Dr. Helen Rose Wilson, Projektleiterin und Physikerin, Fraunhofer ISE, Freiburg

C4 Vertikale Agri-PV im Ackerbau: Aktueller Stand der Forschung und Optimierungspotenziale
Lisa-Marie Bieber, wiss. Mitarbeiterin, Fraunhofer ISE, Freiburg

   

D. Nachhaltige Stromversorgung mit PV

D1 Vergleich der Feldmessdaten von Photovoltaik-Batteriesystemen
Lucas Meissner, wiss. Mitarbeiter, HTW Berlin

D2 Elektrofahrzeuge auf PV-Parkplätzen laden: Potentiale in Deutschland
Anna Starosta, wiss. Mitarbeiterin, KIT, Eggenstein-Leopoldshafen

D3 Risikoanalyse von gekoppelten PV-Elektrolysesystemen - Bewertung von Standortfaktoren
Stefan Niederhofer, PhD-Student, AIT GmbH, Wien

D4 Bipolares DC-Netz zur Wasserstofferzeugung in Kombination mit PV und Batterien
Stefan Reichert, Gruppenleiter, Fraunhofer ISE, Freiburg

D5 Optimierung der Verteilnetzausbauplanung mittels Berücksichtigung von PV-Ausbau-Szenarien und der Transformator-Auslastung
Dr. Kaouther Belkilani, wiss. Mitarbeiterin, Smart Grids Forschungsgruppe, Technische Hochschule Ulm

D6 Fahrzeugflottendekarbonisierung mit PV-gespeisten EVs: Eine Potentialstudie
Dr. Marcus Rennhofer, Senior Scientist, AIT GmbH, Wien

D7 Mobile Einstrahlungsmessung für fahrzeugintegrierte Photovoltaik in Europa
Christian Braun, Senior Project Manager, Fraunhofer ISE, Freiburg

 

E. Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen

E1  ENTFÄLLT:
Noch einmal besucht: die Kombination der Erzeugung aus Wind- und PV-Generatoren und der Speichergröße zur Versorgung autonomer Systeme
Prof. Dr. Hans Georg Beyer, Universität der Färöer, Torshavn

E2 Wolkensegmentierung und -matching mit Deep Learning in All Sky Images
Prof. Dr. Grit Behrens, Professorin für Angewandte Informatik, Hochschule Bielefeld, Minden

E3 Analyse des Wetterjahres 2023 und dessen Einfluss auf den Ertrag von Photovoltaikanlagen in Deutschland
Andreas Boschert, wiss. Mitarbeiter, Technische Hochschule Rosenheim

E4 Integrative Simulationsumgebung für PV-Batteriesysteme
Anna Heimsath, Abteilungsleiterin Analyse Module und Kraftwerke (AMK), Fraunhofer ISE, Freiburg

 
F. Nationale und internationale Märkte, Produktion und Geschäftsmodelle   

F1 Schutz von Innovationspotential zur Stärkung einer deutschen und europäischen PV-Produktion
Dr. Stefan Lange, Teamleiter, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

F2 Nachweisführung von elektrischen Eigenschaften nach VDE-AR-N 4110 und Neufassung der NELEV - Überblick und Hilfestellungen für den Anlagenplaner
Thomas Rink, Business Development Manager, SMA Solar Technology AG, Niestetal

F3 Die Energiewende mit Kombikraftwerken beschleunigen
Ulrich Böke, Vorstand, Solarenergie Förderverein Deutschland e.V., Langerwehe

F4 Potenziale für Photovoltaik an Bundesfernstraßen
Andreas Hensel, Gruppenleitung Hochleistungselektronik und Systemtechnik, Fraunhofer ISE, Freiburg