40 Jahre PV-Symposium

40. PV-Symposium

11.-13. März 2025 | Kloster Banz, Bad Staffelstein

Programm
PV-Symposium 2024

27.-29. Februar 2024
Kloster Banz, Bad Staffelstein

08:30 - 08:50
Wake-Up Call
Sitzungssaal 1
08:50 - 09:00
KURZE PAUSE
09:00 - 10:10
Sitzung 7: Speicher - Techniktrends und systemtechnische Rolle
Sitzungssaal 1
BIPV-FORUM: Vorbeugender Brandschutz bei BIPV-Fassaden
Kaisersaal
10:10 - 10:45
KAFFEEPAUSE | Besichtigung Fach- und Posterausstellung
10:45 - 11:55
Sitzung 8: Smart Management / EMS-Systeme
Sitzungssaal 1
BIPV-FORUM: Status Quo und Perspektiven Solares Bauen - Best Practices
Kaisersaal
11:55 - 13:30
MITTAGSPAUSE
Kaisersaal
13:30 - 14:45
Sitzung 9: PV in der praktischen Sektorenkopplung
Sitzungssaal 1
BIPV-FORUM: Blick in die Zukunft | BIPV-Forschung
Kaisersaal
14:45 - 15:15

Sitzungssaal 1

Keynote

.

14:45 - 15:15

Keynote: PV in 40 Jahren

Christian Breyer, LUT University, Lappeenranta, Finnland

15:15 - 15:45
Abschluss des PV-Symposiums / Prämierung der besten drei Poster / Zusammenfassung und Ausblick
Sitzungssaal 1

Bitte beachten Sie:

Das Programm zum 40. PV-Symposium inkl. den Sitzungen zur Energiemeteorologie/Simulation (parallel am 12.03.2025) und dem Programm zum BIPV-Forum (parallel am 13.03.2025) können Sie sich tagesaktuell über den Button "PDF Download" (siehe oben) herunterladen.

Weitere Informationen zum PV-Grundkurs, der bereits am Montag, den 10.03.2025 stattfindet, finden Sie hier.

Rahmenprogramm zum 40. Jubiläum

Das Rahmenprogramm zum 40. Jubiläum kann sich sehen lassen: Ob bei der Jubiläumsparty mit Live-Musik und „Close-up Magie“ durch Magier, Mentalist und Mindreader Ju Vega, dem Abendvortrag von Extremkletterer Alexander Huber von den Huber Buam, einem Jubiläumszimmer mit Unterlagen und Fotos der letzten 39 Symposien zum Stöbern oder der Technologieausstellung mit Technik aus 40 Jahren Photovoltaik - die Teilnehmenden erwartet ein Mix aus Altbewährtem, viel Neuem und ein Schuss Überraschung. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Kontakte zu treffen und Ihr Netzwerk zu erweitern!

Posterbeiträge 2025 im Überblick

A. Komponenten für PV-Systeme

A1 Regelung für den Substring-MPP-Tracker
Patrick Mader, Hochschule Karlsruhe

A2 Langlebigkeitsanalyse von Schindel-Matrix-Modulen im Glas-Glas-Verbund
Marc-Philipp Bauer, Dresden

A3 Materialkombination und resultierendes Mikroklima – was bestimmt das Degradationsverhalten von Solarmodulen?
Robert Heidrich, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

A4 Vorhersage der Zuverlässigkeit neuer Zellverbindergeometrien in PV-Modulen unter Verwendung von FEM und realer Einsatzprofile (Mission Profiles)
Dr. Bengt Jaeckel, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

A5 Wie sollten PV-Module montiert werden: Auswirkung verschiedener Klemmkonfigurationen auf mechanische Spannungen in gerahmten
PV-Modulen mittels FEM
Pascal Romer, Fraunhofer ISE, Freiburg

A6 Home-Energy-Management-Systeme (HEMS): 2. Marktüberblick für Deutschland (2024/2025)
Thomas Haupt, Hochschule Ansbach, Feuchtwangen

A7 Preis-basierte Energieoptimierung von Photovoltaik und Batteriespeichern
Dr. Christian Klauer, meteocontrol GmbH, Augsburg

A8 Von wissenschaftlichen Einzelauswertungen zur automatisierten Portfolioanalyse
Ingmar Kruse, SunSniffer GmbH & Co. KG, Nürnberg

   

B. Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und Systemen    

B1 Analysen zur Stabilität von transparenten Backsheets in Bifazialmodulen
Marius Lüdemann, Hochschule Anhalt, Arnstadt

B2 Indoor- und Outdoor-Messungen von Perowskit-Minimodulen
Dr. Rita Ebner, AIT GmbH, Wien

B3 Errichtung und Vergleich von Outdoor-PV-Testständen in unterschiedlichen Klimazonen
Dr. Rita Ebner, AIT GmbH, Wien

B4 Most Accurate Spectral Responsivity Characterization for PV Modules via an Advanced Laser System (bitte in Deutsch!)
Konstantin Ladner, PTB, Braunschweig

B5 „Sonne in der Schule“: Analyse der Betriebsdaten über 30 Jahre – auch mittels KI
Prof. Dr. Gerd Becker, Solarenergieförderverein Bayern e.V., München

B6 Methoden für Betrieb und Wartung von PV-Parks mit bifazialen Photovoltaik-Modulen
Dirk Stellbogen, ZSW, Stuttgart

B7 Die High-Tech Alternative zur Wünschelrute – Zerstörungsfreie Erstellung einer Wasserkarte für Ihr PV-Modul und Korrelation mit der Modulzuverlässigkeit
Daniel Schüsler, Fraunhofer IMWS, Halle (Saale)

B8 Wechselwirkung zwischen Verkapselungs- und Rückseitenfolien und die Beständigkeit von optischen Eigenschaften
Dr. Anton Mordvinkin, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

B9 Analyse der Effizienzverluste von Wechselrichtern in PV-Portfolios durch Auswertung von Betriebsdaten
David Daßler, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

B10 Vorhersage von Verschattungen durch Maschinelles Lernen
Maximilian Schönau, smartblue AG, Coburg

B11 PolarisPV – Automatisierte Messung der PV Orientierung
Ernst Wittmann, Forschungszentrum Jülich GmbH | HI ERN (IEK-11), Erlangen

B12 Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Fehlerdiagnose in Photovoltaikanlagen: Ein Ensemble-Ansatz mit Deep Learning-Klassifikation
David Melgar, Fraunhofer ISE, Freiburg

    
C. Integrierte Photovoltaik    

C1 Design, Herstellung und Analyse von BIPV-Fassadenmodulen mit Aluminiumtragstruktur: Elektrische Performance und Outdoortests
Sophia Jahreis, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

C2 Wie kommt die Farbe in die PV-Module?
Joachim Sting, DGS LV Berlin-Brandenburg e.V., Berlin

C3 Modellierung des Betriebsverhaltens von PV-Fassadenanlagen mittels neuronaler Netze
Jonas Petzschmann, ZSW, Stuttgart

C4 Technologie- und Designvergleich – Verschattungstoleranzen verschiedener Zelltechnologien und Moduldesigns
Maximilian Engel, ZSW, Stuttgart

C5 Schwerter zu Schafskäse und Cannabis - ein Konversions-EE-Bürgerprojekt - Naturschutz  durch Biodiversitäts-Agri-Freiflächen-PV
Willi Ernst, Biohaus-Stiftung, Paderborn

C6 Effizienzsteigerung durch Simulation: Analyse bodennaher Agri-PV-Systeme
Lisa-Marie Bieber, Fraunhofer ISE, Freiburg

C7 PV-Balkonkraftwerke als Lehrmittel - vom spielerischen Umgang mit Solarertrag und Speichermanagement
Prof. Dr. Dan Bauer, Hochschule für Technik, Stuttgart

C8 Plug & Play PV: Wie gross ist das Energiepotential bei 800W?
David Joss,  Berner Fachhochschule (BFH), Burgdorf

   

D. Nachhaltige Stromversorgung mit PV

D1 Auf dem Weg zum operationellen Smart Grid - Umsetzung von Smart-Grid-Ansätzen für die Niederspannungsnetze
Dr. Holger Ruf, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm | Netze GmbH, Ulm

D2 Dimensionierungsstrategien für Photovoltaik-Wasserelektrolysesysteme für die Produktion von grünem Wasserstoff
Dr. Matthias Ebert, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

D3 Wie hoch ist die Grenze der PV-Integration in Stromnetze?
Hugo Sánchez, Hochschule Anhalt, Köthen

D4 Teillasteffizienz von Photovoltaik bei direkter Kopplung zu Wasserstoffelektrolyse
Dr. Marcus Rennhofer, AIT GmbH, Wien

D5 Erfahrungsbericht V2H (Vehicle to Home)
Eckhard Wolf, Soest

D6 FlexNetz: Aufbau eines innovativen Energienetzes - Das Stromnetz der Zukunft
Josef Bayer, EnSolVision GmbH, Regensburg

D7 Ermittlung von Ertragsverlusten in PV-Wind-Hybridkraftwerken an einem gemeinsamen Netzanschlusspunkt
Andreas Hensel, Fraunhofer ISE, Freiburg

 

E. Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen

E1  Annual Yield Simulation of Solar Parks with SubMPPT
Sasche Eckerter, Hochschule Karlsruhe

E2 Analysen der Korrelation zwischen Einstrahlung und Wolken auf Basis meteorologischer Datensätze und All-Sky-Bildern zur Untersuchung der wichtigsten Eingangsgröße von PV-Systemen
Prof. Mike Zehner, Technische Hochschule Rosenheim

E3 Potentialanalyse für PV auf Dächern in Ulm, Deutschland
Sabrina Krähmer, Technische Hochschule Ulm

E4 Einfluss von PV-Prognosefehlern durch Verschattung auf Peak-Shaving Strategien
Tim Kappler, KIT, Eggenstein-Leopoldshafen

E5 Georeferenzierte Clearsky Korrekturfaktoren
Bernhard Kubicek, AIT GmbH, Wien

E6 Optimale Dimensionierung und technisch-wirtschaftliche Untersuchung eines PV-Batterie-Wasserstoff-Speichersystems für ein Wohnquartier
Prof. Dr. Thilo Bocklisch, Technische Universität Dresden

E7 Hierarchisches Energiemanagementkonzept für PV-Hybridsysteme mit Batterie- und Wasserstoff-Speicherpfad
Prof. Dr. Thilo Bocklisch, Technische Universität Dresden

E8 Vergleich von Multi-Use-Energiemanagement-Konzepten für PV-Batteriespeichersysteme in Industrie und Gewerbe
Dr. Michael Böttiger, Technische Universität Dresden

E9 Generisches, strukturiertes Simulationsmodell und mehrkriteriell optimierendes Multi-Use-Energiemanagement für Batteriegroßspeicher
Dr. Michael Böttiger, Technische Universität Dresden

E10 Geo-spatiales Digital Twin Konzept für PV-Anlagen in Österreich
Stefan Übermasser, AIT GmbH, Wien

E11 Aktueller Stand des BIM4BIPV-Projektes
Astrid Schneider, Solar Architecture

 
F. Nationale und internationale Märkte, Produktion und Geschäftsmodelle   

F1 Kombination von netzdienlicher und marktorientierter Steuerung von PV-Anlagen bis 25 kWp - "Nulleinspeisung” & “Nachteinspeisung”
Dr. Elisabeth Drayer, Solarenergie Speichertechnik Netzsystemdienstleistungen, Klettgau-Grießen

F2 Wie kann das Bürokratiemonster „Netzanschluss von PV-Anlagen“ durch einen digitalen Zwilling stark vereinfacht werden?
Martin Schneider, Streamergy GmbH, Augsburg

F3 Bewertung von Standortfaktoren für Modulfabriken
Max Mittag, Fraunhofer ISE, Freiburg

F4 Moduloptimierung und Transportkosten für Europäische Modulhersteller
Max Mittag, Fraunhofer ISE, Freiburg

F5 Flächenkonkurrenz und ihre Auswirkungen auf dekarbonisierte Energiesysteme: Eine Fallstudie für Deutschland
Marlon Schlemminger, Leibnitz Universität Hannover

F6 Die Zukunft der lokalen PV-Modul-Lieferkette und das PV-Pilotprojekt
Julian Reichle, RCT Solutions GmbH, Konstanz

F7 „Früher war mehr Silizium!“ – Die Frühgeschichte der Photovoltaikindustrie in Deutschland
Thomas Seltmann, BSW Solar e.V., Berlin

 

G. Dienstleistungen, Repowering, Rückbau und Recycling von PV-Anlagen  

G1 Mehr Energie durch verbessertes MPP-Tracking auf Basis von maschinellem Lernen auf Stringebene
Thomas Mart, Solarlytics Inc, Wiesenthau

G2 Kann LeTID in PV-Anlagen durch temporäre Erholung rückgängig gemacht werden? – Eine Analyse der Machbarkeit
Esther Fokuhl, Fraunhofer ISE, Freiburg

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin

Maria Hemming

Senior Projekt Managerin Konferenzen & Events, Conexio-PSE GmbH