Posterbeiträge
A. Stromversorgungssysteme mit PV
A1 Stabilitätsuntersuchungen mit Netzerhaltende Wechselrichter in DIgSILENT PowerFactory
Ammar Salman, Fraunhofer ISE, Freiburg
A2 Einfluss von Steilaufstellung, Nachführung und Einsatz bifazialer PV-Module auf den Speicherbedarf und die Kosten einer 100% EE-Versorgung Deutschlands
Prof. Dr. Stefan Krauter, Universität Paderborn
A3 Projekt Art-D Grids: Nachhaltige und stabile Microgrids in Afrika - eine Plattform für Forschung und Lehre für die Entwicklung
Prof. Dr. Stefan Krauter, Universität Paderborn
B. Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und Systemen
B1 Relevanz hochohmiger PV Anschlussdosen-Kontakte und deren Vermessung mittels Thermografie
Lukas Baumann, HaWe Engineering, Bad Aibling
B2 Qualitative Additivanalyse in PV-Modul-Verkapselungsmaterialien
Susanne Neubauer, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)
B3 Solar Power Europe´s EPC Best Practice Guidelines als Element einer ganzheitlichen Qualitätssicherung für PV Investitionen
Prof. Dr. Ralph Gottschalg, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)
B4 Untersuchungen von geschindelten Photovoltaikmodulen
Stefan Wendlandt, PI Photovoltaik-Institut Berlin AG, Berlin
B5 Aktuelle Degradationstrends bei Qualitätssicherungstests am PI Berlin
Thomas Weber, PI Photovoltaik-Institut Berlin AG, Berlin
C. Komponenten für PV-Systeme
C1 Nutzung von PV-Röhrenmodulen in der Agrophotovoltaik
Peter Lechner, ZSW, Stuttgart
C2 Heimspeicher-Systemtest: Batteriesysteme auf dem Prüfstand
Evelyn Bamberger, SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil, Schweiz
C3 Innovative Schaltung für eine wirtschaftliche Leistungsoptimierung auf PV-Strang-Ebene
Sergej Koch, KIT, Eggenstein-Leopoldshafen
C4 Demonstration der intelligenten und sicheren Steuerung von PV-Systemen über iMsys und CLS-Infrastruktur
Shuo Chen, Technische Hochschule Ulm
D. Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen
D1 Speicherauslegung in PV-Systemen bei Betrachtung langjähriger Datensätze der Einstrahlung
Prof. Dr. Hans Georg Beyer, Universität der Färöer, Torshavn
D2 Praxisorientierte Planung von Agrar-Solar-Systemen mit Augmented Reality
Jürgen Weinreich, RoSEC open Innovation gUG, Werder
D3 Multivariate Analyse von Einstrahlungsvolatilität und -überhöhungen in Datensätzen des DWD und MIM an unterschiedlichen Standorten in Deutschland in Bezug auf Korrelationen zu meteorologischen Messdaten
Natalie Stut, TH Rosenheim
D4 Einsatz von Quadrocoptern zur Messung räumlich verteilter Ein-strahlungsdaten und Analyse von Cloud-Motion-Vektoren (CMV)
Mike Zehner, TH Rosenheim
D5 Referenzzellen vs. Pyranometer - Abweichungen und Umrechnung von Messwerten
Mariella Josefina Rivera Aguilar, Fraunhofer ISE, Freiburg
D6 Weiterentwicklung von Methoden zur Prognose zeitlich und räumlich hochaufgelöster Einstrahlungsdaten mit All Sky Imagern
Andreas Boschert, TH Rosenheim
D7 CO2-Neutralität und Plus-Energie durch Sanierung und Aufstockung im urbanen Raum: Entwürfe für den Solar Decathlon Europe 2021
Andreas Boschert, TH Rosenheim
D8 Stochastische Wetterzeitreihen: Neue Möglichkeiten für solare Energiesimulationen und Risikoanalysen
Joachim Reinhardt, ReinhardtHuang GmbH, Berlin
D9 Integration des Wärmesektors und Kopplung der Sektoren in ein Simulationsmodell zur Auslegung von Energiezellen
David Rampl, Hochschule München
D10 Komponentenoptimierte Modellierung des Stromsektors zur Auslegung von Energiezellen
Anna Walter, Hochschule München