Posterbeiträge 2022
A. Nachhaltige Stromversorgungssysteme mit PV
A1 Effiziente Sektorenkopplung in einem Kleinbetrieb mit Photovoltaikversorgung
Darvid Huhn, Systemingenieur, Institut für Photovoltaik (ipv), Universität Stuttgart
A2 Energieautarke Einfamilienhäuser mit PV- und Wasserstofftechnologie
Janosch Ludwig, Junior Product Manager Electrics, Baywa r.e., Tübingen
A3 Drei Jahre Laborerfahrungen mit den technischen Anschlussregeln VDE-AR-N 41XX
Steffen Eyhorn, Head of Team Test Lab Power Electronics, Fraunhofer ISE, Freiburg
A4 PV-optimiertes Laden von batterieelektrischen leichten Nutzfahrzeugen im Gewerbe- und Flottenbereich
Elise Thepphasy, Masterandin, SMA, Niestetal
A5 Einfluss konkreter Wärmepumpen-Typen auf die Wirtschaftlichkeit
und Netzverträglichkeit von PV-Wärme-Systemen in Wohngebäuden
Tjarko Tjaden, Projektleiter, Hochschule Emden/Leer
B. Integrierte Photovoltaik
B1 Funktions- und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Solardächern mit Standard- Solarpanels im Neubau von konventionellen Hausdächern
Leana Sanallah, Studentin, htw saar, St.Wendel
B2 Analyse des thermomechanischen Verhaltens von Betonfassadenelementen mit integrierten Photovoltaik-Modulen
Paul Schenk, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)
B3 Auswirkungen von schwimmenden Solarkraftwerken auf die Wasserqualität von Baggerseen
Konstantin Ilgen, Forschungsassistent, Fraunhofer ISE, Freiburg
B4 Nutzungsmöglichkeiten für Niederschlagswasser in Agri-Photovoltaik-Systemen
Johanna-Viktoria Rößner, wiss. Mitarbeiterin, Fraunhofer ISE, Freiburg
C. Nationale und internationale Märkte, Geschäftsmodelle
C1 Marktentwicklung und technisch-rechtliche Bedingungen für Steckersolarsysteme
Rosa Hoelger, wiss. Assistenz im Projekt PV.Plug-in Tools, HTW Berlin
C2 Energiegemeinschaften in Österreich - lohnend auch für Deutschland? Eine Fallstudie im Projekt EnStadt:Pfaff
Arne Surmann, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer ISE, Freiburg
D. Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und Systemen
D1 Datenbedarf für die Qualitätssicherung und Materialzuverlässigkeit von PV Modul Rückseitenfolien
Elisabeth Klimm, wiss. Mitarbeiterin, Hochschule Anhalt, Köthen
D2 Notwendigkeit einer probabilistischen Bewertung des Garantierisikos von PV-Modulen
Kai Sporleder, wiss. Mitarbeiter, Hochschule Anhalt, Köthen
D3 Optische und elektrische Charakterisierung von Perowskiten
Dr. Rita Ebner, AIT GmbH, Wien, Österreich
D4 Die schnelle und quantitative Bestimmung der Barriereeigenschaften in polymeren Verkapselungs- und Rückseitenfolien
Dr. Anton Mordvinkin, Teamleiter Polymeranalytik und -bewertung, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)
D5 Quantitative Additivanalyse in PV-Modul-Verkapselungsmaterialien - Durchbruch für die Qualitätssicherung
Robert Heidrich, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)
D6 Ertrag bi-facialer Modultechnologien in Abhängigkeit von meteorologischen Größen
Dr. Marcus Rennhofer, AIT GmbH, Wien, Österreich
D7 Entwicklung einer Produktnorm für Steckersolargeräte
Hermann Laukamp, Projektleiter & Leiter des Normungskreises AK 373.04 "Steckerfertige PV-Systeme", Fraunhofer ISE, Freiburg
D8 20 Jahre Berlin sind doch gar nicht so schlimm - eine Lebensdauerbetrachtung einer Photovoltaik-Anlage im urbanen Umfeld
Stefan Wendlandt, Team Leader R&D, PI Berlin AG, Berlin
D9 Fehleranalyse an Rückseitenfolien von PV-Modulen aus 26 Kraftwerken
Jochen Markert, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer ISE, Freiburg
E. Komponenten für PV-Systeme
E1 Modellierung von Wechselrichterverlusten bei Blindleistungseinspeisung
Robin Grab, wiss. Mitarbeiter / Teamleiter, Fraunhofer ISE, Freiburg
E2 Entwicklung einer optimierten Schichtungseinrichtung für Elektro-Direktheizungen in Wärmespeichern – Konzeptionelle Bewertung, Testaufbau und Bewertungsmethodik
David Klump, wiss. Mitarbeiter, Technische Hochschule Ingolstadt
E3 Multi-Faktor-Optimierung von Modulrahmen
Max Mittag, Teamleiter Modulbewertung, Fraunhofer ISE, Freiburg
E4 Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme
Siddhi Shrikant Kulkarni, wiss. Mitarbeiterin, Fraunhofer IEE, Kassel
F. Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen
F1 Berechnung der Strombelastbarkeiten von Kabeln mittels Finite-Elemente-Methode
Carsten Hennig, Head of Technology, saferay holding GmbH, Berlin
F2 Analyse der Querkopplungen von Wirk- und Blindleistungsregelung eines netzbildenden Wechselrichters basierend auf dem Droop-Verfahren
Dr. Ammar Salman, Projektmanager, Fraunhofer ISE, Freiburg
F3 Erste Analysen, Charakterisierungen räumlich verteilter Einstrahlungsdaten gemessen mit einer fliegenden Messplattform Quadcopter Icaros #2)
Prof. Mike Zehner, Technische Hochschule Rosenheim
F4 Möglichkeiten und Grenzen für PV Anlagen in Ost/West-Ausrichtung in höheren Breiten und bei hohem Bewölkungsgrad
Prof. Dr. Hans Georg Beyer, University of the Faroe Islands, Tórshavn, Färöer
F5 Modellierung von Regelungsstrategien und deren Auswirkungen auf Systemzielgrößen in einer Energiezelle
Theresa Liegl, wiss. Mitarbeiterin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
F6 Vergleich von TMY Datensätzen für den Raum Deutschland
Ben Hoffmann, Softwareentwickler, Valentin Software GmbH, Berlin
F7 Verbesserung der Kurzfristvorhersage mit Kalman Booster
Dr. Pascal Graf, Projektleiter Energie & Klima, Meteotest AG, Bern, Schweiz
F8 PV-Daschboard.berlin: Die Berliner Solarwende in Zahlen
Joachim Reinhardt, Geschäftsführer, variate.energy / ReinhardtHuang GmbH, Berlin
F9 Simulation von Sonnenfinsternissen zur Anwendung in PV-Einspeiseprognosen
Dr. Rafael Fritz, Projektleiter EE-Prognosen, Fraunhofer IEE, Kassel
G. Dienstleistungen
G1 Automatisches Erkennen von Schneebedeckung auf Photovoltaikmodulen
Prof. Dr. Grit Behrens, Professorin Angewandte Informatik, Fachhochschule Bielefeld, Minden
G2 Optimierte Betriebsführung von PV-Kraftwerken
Dr. Christian Reise, Senior Scientist, Fraunhofer ISE, Freiburg