Programm
PV-Symposium 2023 | BIPV-Forum 2023 (parallel am 01.03.2023) | Vorprogramm am 27.02.2023

28.02. - 02.03.2023
Kloster Banz, Bad Staffelstein

09:00 - 09:30
09:30 - 10:55
10:55 - 11:30
  • KAFFEEPAUSE

11:30 - 12:40
12:40 - 13:45
  • MITTAGSPAUSE

13:45 - 14:50
14:50 - 15:05
  • Abschluss des PV-Symposiums / Zusammenfassung und Ausblick

Programmhinweise

Das Programm zum 38. PV-Symposium/ BIPV-Forum können Sie sich tagesaktuell über den Button "Seite drucken" (oben links) als PDF herunterladen.

 

Weitere Informationen zum PV-Grundkurs finden Sie hier.
Details zum ANOMALOUS-Projekt gibt es auf der Projekt-Website.

 

Die Poster können Sie sich als Übersicht herunterladen.

Posterbeiträge 2023

A. Nachhaltige Stromversorgungssysteme mit PV

 

A1 Wie kann PV Überschussstrom gespeichert und bedarfsgerecht, in einer Bedienoberfläche, herstellerunabhängig, koordiniert werden?
Andreas Pirner, Leitung Vertrieb und Marketing, ASKOMA AG, Bützberg

 

A2 Modellierung des Jahresbetriebs einer PV-Quartierslösung mit Wasserstoffspeicher und Rückverstromung
Dr. Marcus Rennhofer, AIT - Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich

 

A3 Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung einer hybriden Lithium-Ionen-Batteriespeicherlösung für Multi-Use-Anwendungen in Industrie und Gewerbe
Dr. Michael Böttiger, wiss. Mitarbeiter, TU Dresden

 

A4 Adaptives Fuzzy-Logik-Regler-basiertes Energiemanagement für autarke PV-Hybridsysteme mit Batterie und Wasserstoffspeicherpfad
Prof. Dr. Thilo Bocklisch, Leiter der Professur für Energiespeichersysteme, TU Dresden

 

A5 Betriebsführung eines hybriden Batteriespeichers mit PV-Park für Multi-Use-Anwendungen unter Berücksichtigung der Batteriealterung
Margrit Wicke, wiss. Mitarbeiterin, TU Dresden

 

A6 Wettbewerbsbeitrag der Technischen Hochschule Rosenheim im Solar Decathlon Europe 21/22
Andreas Boschert, wiss. Mitarbeiter, Technische Hochschule Rosenheim

 

A7 Potenzial von Demand-Side Management für eine verbesserte Erzeugung von grünem Wasserstoff in PtX-Energiesystemen
Ganesh Deepak Rupakula, wiss. Mitarbeiter, Gruppe: PV-Systeme und Integration, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

 

A8 Ermittlung des Potenzials von PV-Anwendungen an der Schieneninfrastruktur mit Fokus auf einer Direkteinspeisung in das Bahnstromnetz
Magnus Herz, Projektmanager für PV-Anlagen, Entwicklung und Forschung, TÜV Rheinland, Köln

 


    
B. Integrierte Photovoltaik    

 

B1 Erfolgsfaktoren für ein Photovoltaik-Gründach
Guido Knappe, Sachgebietsleiter Photovoltaik, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Stuttgart

 

B2 Simulation der Leistung einer PV-Fassade durch unterschiedliche Verschattungsvariationen
Joachim Sting, wiss. Mitarbeiter, DGS, LV Berlin Brandenburg e.V., Berlin

 

B3 Verbundvorhaben StaGiMo - Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV): Fachregeln und Prüfmethoden für eine standardisierte Modulanwendung in Dach und Fassade. Teilvorhaben: StaGiMo-System Teststand und Modellentwicklung,
Prof. Dr. Susanne Rexroth, Projektleiterin und Hochschullehrende, HTW Berlin

 

B4 Konzept "virtueller" BIPV-Einheiten mit integrierter Systemtechnik zur Anbindung von gebäudeintegrierter PV ans Hausstromnetz
Christian Schöner, Fraunhofer ISE, Freiburg

 

B5 Potentiale von senkrechten, bifacialen Agri-PV Systemen für die Optimierung des Energiesystems
Sophia Reker, wiss. Mitarbeiterin, HTWK Leipzig

 

B6 Modellierung und Validierung von Wärmeübertragungseffekten in schwimmenden PV-Anlagen
Monica Nicola, wiss. Mitarbeiterin, Fraunhofer ISE, Freiburg

 

    
C. Nationale und internationale Märkte, Geschäftsmodelle    

 

C1 Automatisierte, Geodaten-basierte Ermittlung von Potenzialflächen für den Ausbau von PV-Freiflächenanlagen
Patricia Pöllmann, Produktmanagerin, INEV - Institut für nachhaltige Energieversorgung, Rosenheim

 

    
D. Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und Systemen

 

D1 Effektiver und sicherer Betrieb von PV-Anlagen
Tilo Püschel, Marktsegment Manager, Bender GmbH & Co. KG, Grünberg

 

D2 Optische und elektrische Charakterisierung von Perowskiten
Dr. Rita Ebner, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien, Österreich

 

D3 Risse? - Risse! - Risse in PV
Dr. Claudia Buerhop-Lutz, Projektleiterin, HI ERN, Erlangen

 

D4 Bewertung von Zellrissen – Vorstellung des Standardisierungsprojekt: PV-Riss
Dr. Bengt Jäckel, Teamleiter Lebensdauer und Umweltsimulation, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

 

D5 ENTFÄLLT

 

D6 Reinigungstestaufbau und DIN-Spec Standard für die Bewertung der ARC-Abriebfestigkeit von Solarglas-beschichtungen auf Solarmodulen in Originalgröße
Prof. Gerd Heilscher, Professur für Energiedatenmanagement dezentraler regenerativer Energiesysteme, Leiter Smart Grids Forschungsgruppe, Hochschule Ulm

 

D7 Untersuchung des Einflusses der Materialkombination auf die UV-Fluoreszenz von Folien für photovoltaischer Module
Zonghan Jiang, wiss. Mitarbeiter, Hochschule Anhalt, Köthen

 

D8 Mikrostrukturelle Untersuchung des Alterungsverhaltens von Verkapselungsfolien mittels Magnetresonanz-Spektroskopie
Patrick Wessel, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

 

D9 Untersuchung der Korrosionsstruktur am massiv korrodiertem Querverbinder
Dr. Stephan Großer, Teamleiter Mikrostruktur- und Prozessdiagnostik, Fraunhofer CSP, Halle (Saale)

 


    
E. Komponenten für PV-Systeme 

   

E1 Universaler Spannungswandler für DC-Mikronetze
Tobias Schwartz, geschäftsführender Gesellschafter, SolarInvert GmbH, Ludwigsburg

 

E2 Performancemessungen an alternativen PV-Speichersystemen
Robert Schreier, KIT, Eggenstein-Leopoldshafen

 


    
F. Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen    

 

F1 Anlagenkontolle bei niedrigen Einstrahlungen durch Kreuzvergleich gleichartiger Teilanlagen am Beispiel einer Delta-Anlage mit Standort auf 62° Nord
Prof. Dr. Hans Georg Beyer, Universität der Färöer, Torshavn

 

F2 Fehlerquellen in der PV Prognose
Bernhard Kubicek, AIT GmbH, Wien, Österreich

 

F3 Richtlinien zur Moduloptimierung für das Energielabel von PV-Modulen
Alexander Aguilar Protti, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer ISE, Freiburg

 

F4 Bewertung von PV Anlagen für Wind und Schneelasten mit FEM Simulationen
Dr. Andreas Beinert, Teamleiter Finite Elemente Methoden, Fraunhofer ISE, Freiburg

 

 


G. Repowering, Rückbau und Recycling von PV-Anlagen


G1 Techno-Ökonomische Bewertung des Repowering von bestehenden Photovoltaik-Anlagen in Deutschland
Thore Müller, CEO, Virtuous-Re GmbH, Ebersberg

Ihre Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner

Andrea Heidloff

Projektleiterin, Conexio-PSE GmbH

Bernd Porzelius

Geschäftsführer, Conexio-PSE GmbH